Branchen-News
-
US-Importzölle könnten die Kosten für Solarenergie und Speicherung in den USA um 50 % in die Höhe treiben
Die bevorstehenden US-Einfuhrzölle auf Solarmodule und Energiespeicherkomponenten sind mit erheblicher Unsicherheit verbunden. Ein aktueller Bericht von Wood Mackenzie („All aboard the tariff coaster: implications for the US power industry“) macht jedoch eine Konsequenz deutlich: Diese Zölle...Mehr lesen -
Nachfrage nach Solarstromspeichern für Privathaushalte steigt in der Schweiz
Der Schweizer Markt für Solaranlagen für Privathaushalte boomt, und der Trend ist bemerkenswert: Rund jede zweite neue Solaranlage ist mittlerweile mit einem Batteriespeicher (BESS) gekoppelt. Dieser Aufschwung ist unbestreitbar. Der Branchenverband Swissolar berichtet, dass die Gesamtzahl der Batteriespeicher...Mehr lesen -
Batterien im Versorgungsmaßstab verzeichnen in Italien ein exponentielles Wachstum
Italien hat seine Kapazität für Batteriespeicher im Versorgungsmaßstab im Jahr 2024 trotz eines Rückgangs der Gesamtinstallationen deutlich erhöht, da laut Branchenbericht groß angelegte Solarbatteriespeicher mit über 1 MWh das Marktwachstum dominierten. ...Mehr lesen -
Australien wird das Programm für günstigere Heimbatterien starten
Im Juli 2025 startet die australische Bundesregierung offiziell das Förderprogramm für günstigere Heimbatterien. Alle im Rahmen dieser Initiative installierten netzgekoppelten Energiespeichersysteme müssen für die Nutzung virtueller Kraftwerke (VPPs) geeignet sein. Ziel dieser Richtlinie ist ...Mehr lesen -
Estlands größter Batteriespeicher geht online
Batteriespeicher im Versorgungsmaßstab ermöglichen Energieunabhängigkeit. Das staatliche estnische Unternehmen Eesti Energia hat im Industriepark Auvere das landesweit größte Batteriespeichersystem (BESS) in Betrieb genommen. Mit einer Kapazität von 26,5 MW/53,1 MWh ist dieses 19,6 Millionen Euro teure Batteriespeichersystem im Versorgungsmaßstab...Mehr lesen -
Bali startet Beschleunigungsprogramm für Solarstrom auf Hausdächern
Die indonesische Provinz Bali hat ein integriertes Förderprogramm für Solarstromspeicher auf Hausdächern eingeführt, um die Einführung von Solarstromspeichern zu beschleunigen. Ziel dieser Initiative ist es, die Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen zu reduzieren und die Entwicklung nachhaltiger Energien durch die Priorisierung der Solarenergie voranzutreiben.Mehr lesen -
Malaysia CREAM-Programm: Solaraggregation auf Wohnhausdächern
Das malaysische Ministerium für Energiewende und Wassertransformation (PETRA) hat die landesweit erste Aggregationsinitiative für Solaranlagen auf Hausdächern gestartet: das Community Renewable Energy Aggregation Mechanism (CREAM)-Programm. Ziel dieser Initiative ist es, die Verteilung zu fördern...Mehr lesen -
6 Arten von Solarenergiespeichersystemen
Moderne Solarstromspeichersysteme speichern überschüssigen Solarstrom für die spätere Nutzung und gewährleisten so eine zuverlässige und nachhaltige Energieversorgung. Es gibt sechs Haupttypen von Solarstromspeichersystemen: 1. Batteriespeichersysteme 2. Thermische Energiespeicher 3. Mechanische...Mehr lesen -
Chinas Lithiumzellen der Klasse B: Sicherheits- vs. Kostendilemma
Lithiumzellen der Klasse B, auch als recycelte Lithium-Kraftzellen bekannt, behalten 60–80 % ihrer ursprünglichen Kapazität und sind für die Ressourcenzirkulation von entscheidender Bedeutung, stehen jedoch vor erheblichen Herausforderungen. Ihre Wiederverwendung in der Energiespeicherung oder die Rückgewinnung ihrer Metalle trägt zur Nachhaltigkeit bei.Mehr lesen -
Vorteile einer Balkon-Solaranlage: Sparen Sie 64 % Ihrer Energiekosten
Laut einer Studie der deutschen EUPD-Studie aus dem Jahr 2024 kann eine Balkon-Solaranlage mit Batterie Ihre Stromkosten um bis zu 64 % senken und hat eine Amortisationszeit von vier Jahren. Diese Plug-and-Play-Solaranlagen ermöglichen die Energieunabhängigkeit für Haushalte.Mehr lesen -
Polens Solarförderung für netzdienliche Batteriespeicher
Am 4. April startete der polnische Nationale Fonds für Umweltschutz und Wasserwirtschaft (NFOŚiGW) ein brandneues Investitionsförderungsprogramm für netzdienliche Batteriespeicher und bietet Unternehmen Subventionen von bis zu 65 %. Dieses mit Spannung erwartete Förderprogramm...Mehr lesen -
Spaniens 700-Millionen-Euro-Subventionsplan für großflächige Batteriespeicher
Spaniens Energiewende hat gerade massiv an Fahrt gewonnen. Am 17. März 2025 genehmigte die Europäische Kommission ein Solarförderprogramm in Höhe von 700 Millionen Euro (763 Millionen US-Dollar), um den landesweiten Ausbau großflächiger Batteriespeicher zu beschleunigen. Dieser strategische Schritt positioniert Spanien als Europas...Mehr lesen